Bilanzanalyse: Einfache Erklärung und praktische Anleitung für Unternehmen

Jan Weinland
10.1.2024

Erfahren Sie, wie Sie eine Bilanzanalyse durchführen, die finanzielle Stärke eines Unternehmens entschlüsseln und strategische Entscheidungen treffen können. Unser Leitfaden führt Sie durch die notwendigen Schritte und erklärt, wie Sie die umfangreichen Daten aus dem Jahresabschluss effektiv nutzen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die Bilanzanalyse ist ein kritisches Werkzeug zur Bewertung der finanziellen Lage eines Unternehmens, das interne und externe Stakeholder bei der Entscheidungsfindung unterstützt.
  • Bilanzanalysen beinhalten das Sammeln von Daten, Berechnen und Interpretieren von Kennzahlen, um ein umfassendes Verständnis der unternehmerischen Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu erlangen.
  • Verschiedene Arten der Bilanzanalyse (horizontal, vertikal, intern, extern) liefern jeweils unterschiedliche Einblicke, können aber durch subjektive Bewertungen und unterschiedliche Rechnungslegungsstandards in ihrer Aussagekraft begrenzt sein.

Definition und Bedeutung der Bilanzanalyse

Bilanzanalyse: Eine Person, die Bilanzdokumente liest

Die Bilanzanalyse ist eine Methode, die verwendet wird, um die finanzielle Situation eines Unternehmens zu untersuchen. Dabei werden die verschiedenen Positionen der Bilanz in Beziehung zueinander gesetzt. Sie umfasst die Auswertung und Relationierung verschiedener Daten aus dem Jahresabschluss, einschließlich der Jahresabschlussanalyse, die sich auf:

  • der Bilanz
  • der Gewinn- und Verlustrechnung
  • des Anhangs
  • des Lageberichts bezieht.

Die Bilanzanalyse hilft, die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens zu bewerten und gibt Auskunft über die Vermögens- und Ertragssituation. Sie ermöglicht das Aufdecken von Potenzialen und Risiken und dient als Entscheidungsgrundlage für Management, Investoren und Gläubiger. Durch einen Betriebsvergleich kann die Position des Unternehmens im Branchenkontext besser eingeschätzt werden.

Daher ist die Bilanzanalyse sowohl für interne Stakeholder, wie das Management, als auch für externe Stakeholder, wie Investoren und Kreditgeber, von großer Bedeutung.

Ziele einer Bilanzanalyse

Die Ziele der Bilanzanalyse sind vielfältig und umfassen:

  • die Beurteilung der Ertragslage
  • die Vermögensstruktur
  • die Kapitalstruktur
  • die Liquiditätssituation eines Unternehmens.

Diese Kennzahlen ermöglichen eine fundierte Bewertung der Finanz-Gesundheit und bieten eine solide Grundlage für fundierte Geschäftsentscheidungen.

Für interne Zwecke unterstützt die Bilanzanalyse die unternehmerische Entscheidungsfindung und strategische Planung mittels einer klaren Darstellung der Unternehmenssituation. Durch die Beurteilung von Rentabilitätskennzahlen trägt die Bilanzanalyse dazu bei, die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu bewerten und Investitionsentscheidungen zu fundieren.

Grundlegende Schritte zur Durchführung einer Bilanzanalyse

Die Durchführung einer Bilanzanalyse kann in vier Schritten unterteilt werden: Das Sammeln von Bilanzdaten, die Berechnung von Kennzahlen, die Interpretation der Ergebnisse und die abschließende Bewertung. Jeder dieser Schritte spielt eine entscheidende Rolle im gesamten Prozess und trägt dazu bei, ein klares und ganzheitliches Bild der finanziellen Lage des Unternehmens zu vermitteln.

Zunächst ist es wichtig, relevante Bilanzdaten zu sammeln, die als Grundlage für die weitere Analyse dienen. Diese Daten stammen aus verschiedenen Quellen, darunter der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und anderen finanziellen Berichten des Unternehmens. Anschließend werden diese Daten verwendet, um eine Vielzahl von Kennzahlen zu berechnen, die verschiedene Aspekte der finanziellen Leistung des Unternehmens aufzeigen.

Schließlich werden diese Kennzahlen interpretiert, um fundierte Einschätzungen und Prognosen über die zukünftige finanzielle Gesundheit und Rentabilität des Unternehmens zu ermöglichen.

Bilanzdaten sammeln

Das Sammeln von Bilanzdaten ist der erste und entscheidende Schritt in der Bilanzanalyse. Bei diesem Prozess werden relevante Daten aus dem Jahresabschluss und anderen wichtigen finanziellen Berichten des Unternehmens gesammelt. Diese Daten umfassen verschiedene Elemente, darunter:

  • Vermögenswerte
  • Verbindlichkeiten
  • Eigenkapital
  • Umsatz
  • Gewinn des jahresabschlusses

Die Vorbereitung der Daten für die Bilanzanalyse kann die Saldierung oder Zusammenfassung von Posten beinhalten, um eine bessere Übersichtlichkeit und eine leichtere Berechnung von Kennzahlen wie dem Eigenkapital zu gewährleisten. Im Rahmen der Buchführung ist es wichtig, alle relevanten Daten gründlich zu sammeln und zu ordnen, um eine genaue und effektive Analyse zu gewährleisten.

Kennzahlen berechnen

Nachdem die relevanten Daten gesammelt wurden, ist der nächste Schritt in der Bilanzanalyse die Berechnung von Kennzahlen. Kennzahlen sind statistische Maße, die verwendet werden, um bestimmte Aspekte der finanziellen Leistung eines Unternehmens zu quantifizieren und zu evaluieren.

Es gibt eine Vielzahl von Kennzahlen, die in der Bilanzanalyse verwendet werden können, einschließlich der Eigenkapitalquote, der Liquidität und der Rentabilität. Jede dieser Kennzahlen liefert wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der finanziellen Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Unternehmens.

Ergebnisse interpretieren

Nachdem die Kennzahlen berechnet wurden, folgt der letzte und vielleicht wichtigste Schritt in der Bilanzanalyse: die Interpretation der Ergebnisse. Dieser Schritt beinhaltet das Verständnis und die Beurteilung der Bedeutung der berechneten Kennzahlen und deren Auswirkungen auf die finanzielle Lage des Unternehmens.

Die Interpretation der Bilanzkennzahlen ermöglicht eine fundierte Beurteilung der finanziellen Lage des Unternehmens und dient als Grundlage für Entscheidungen. Bei der Interpretation der Kennzahlen aus der Bilanzanalyse sollten auch der Vergleich mit Branchenkennzahlen umfassen, um die Position des Unternehmens im Wettbewerbsumfeld zu beurteilen.

Arten der Bilanzanalyse

Es gibt verschiedene Arten der Bilanzanalyse, die unterschiedliche Aspekte der finanziellen Situation eines Unternehmens beleuchten. Dazu gehören:

  • Die horizontale Bilanzanalyse
  • Die vertikale Bilanzanalyse
  • Die interne Bilanzanalyse
  • Die externe Bilanzanalyse

Jede dieser Arten hat ihre spezifischen Stärken und wird in verschiedenen Kontexten und zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt.

Die horizontale Bilanzanalyse fokussiert auf die Entwicklung der Bilanzpositionen über mehrere Perioden hinweg und hilft bei der Aufdeckung von Entwicklungstrends. Die vertikale Bilanzanalyse untersucht die Bilanzstruktur zu einem bestimmten Zeitpunkt, indem sie die Bilanzpositionen in Relation zueinander setzt. Interne Bilanzanalysen werden vorwiegend von der Unternehmensführung zur Entscheidungsfindung genutzt, während externe Analysen von Stakeholdern wie Investoren, Gläubigern und Analysten durchgeführt werden.

Horizontale Bilanzanalyse

Die horizontale Bilanzanalyse ist eine Methode der Bilanzanalyse, bei der die Entwicklung von Bilanzdaten über einen bestimmten Zeitraum hinweg analysiert wird. Diese Art der Analyse ist besonders nützlich, um Trends und Entwicklungen in der finanziellen Performance eines Unternehmens zu erkennen.

Bei der horizontalen Bilanzanalyse werden kurzfristig liquidierbare Vermögenswerte den kurzfristig fälligen Verbindlichkeiten gegenübergestellt und die Veränderungen über einen Zeitraum, vorzugsweise fünf Jahre, beobachtet. Eine Umgliederung von Bilanzposten kann notwendig sein, um die Finanzsituation des Unternehmens besser zu verstehen und insbesondere die Bindungsdauer des Kapitals zu betrachten.

Die dynamische Komponente der horizontalen Bilanzanalyse berücksichtigt die Veränderungen über die Zeit und liefert damit wichtige Erkenntnisse zur Zukunftsfähigkeit und Entwicklung des Unternehmens.

Vertikale Bilanzanalyse

Die vertikale Bilanzanalyse ist eine weitere wichtige Methode der Bilanzanalyse. Sie untersucht die Struktur der Bilanz zu einem bestimmten Stichtag und setzt die Bilanzpositionen in Relation zueinander.

Diese Art der Untersuchung liefert wichtige Informationen über die Vermögens- und Kapitalstruktur eines Unternehmens und hilft bei der Beurteilung der finanziellen Stabilität des Unternehmens. Sie liefert Informationen über die Anlagendichte und die Kapitalstruktur, insbesondere den Eigenkapitalanteil und die Verschuldung.

Interne Bilanzanalyse

Die interne Bilanzanalyse ist eine Methode der Bilanzanalyse, die hauptsächlich von der Unternehmensführung verwendet wird. Sie nutzt interne Daten und Informationen, um die finanzielle Leistung des Unternehmens zu beurteilen und strategische Entscheidungen zu treffen.

Die erfolgswirtschaftliche Analyse ist eine Methode der internen Bilanzanalyse. Sie zeigt den Unternehmenserfolg unbeeinflusst von steuerlichen oder bilanzpolitischen Einflüssen. Interne Bilanzanalysen dienen als Verhandlungsbasis und steigern die Planungssicherheit bei Investitionen oder Unternehmensverkäufen.

Externe Bilanzanalyse

Die externe Bilanzanalyse ist eine Methode der Bilanzanalyse, die hauptsächlich von externen Stakeholdern wie:

  • Investoren
  • Kreditgebern
  • Lieferanten
  • Kunden

verwendet wird. Sie nutzen öffentlich zugängliche Informationen, um die finanzielle Lage eines Unternehmens zu beurteilen und Entscheidungen zu treffen.

Bei der externen Bilanzanalyse werden Instrumente wie die Bewegungsbilanz und die Beständedifferenzbilanz herangezogen, um Veränderungen in den Bilanzpositionen zu untersuchen. Darüber hinaus berücksichtigt die qualitative Bilanzanalyse die verbale Berichterstattung des Unternehmens und nutzt dazu Dokumente wie den Lagebericht und den Anhang zum Jahresabschluss oder Konzernabschluss.

Bilanzanalyse-Tools und -Ressourcen

Bei der Durchführung einer Bilanzanalyse können verschiedene Tools und Ressourcen helfen. Sie reichen von Softwarelösungen wie Microsoft Excel und Tally ERP 9 bis hin zu Online-Tools wie App4Finance und FINTIBI. Diese Tools bieten umfangreiche Funktionen, die eine detaillierte und effektive Analyse von finanziellen Berichten ermöglichen. Sie unterstützen bei der Erstellung von Berichten und bei strategischen Entscheidungen.

Neben diesen bezahlten Softwarelösungen gibt es auch kostenlose Vorlagen, die bei der Analyse helfen können, wie die Bilanzvorlage von sevDesk.

Fallstricke und Herausforderungen bei der Bilanzanalyse

Trotz ihrer Vorteile hat die Bilanzanalyse auch ihre Grenzen und Herausforderungen. Dazu gehören:

  • subjektive Bewertungen
  • die zunehmende Bedeutung immaterieller Werte
  • die Beschränkung auf vergangenheitsbezogene Daten ohne Aussagen zur zukünftigen Entwicklung
  • unterschiedliche Rechnungslegungssysteme, die die Vergleichbarkeit einschränken können.

Um die Bilanzanalyse erfolgreich anzuwenden, muss neben fachlichem Know-how und Verständnis auch die Sensibilität für bilanzpolitische Maßnahmen sowie ein kritischer Blick für die verwendeten Zahlen und Methoden entwickelt werden. Die Aussagekraft von Bilanzanalyse-Kennzahlen kann in verschiedenen Situationen eingeschränkt sein, beispielsweise durch bilanzpolitische Entscheidungen, wirtschaftliche Veränderungen oder außergewöhnliche Ereignisse, die nicht direkt in den Zahlen reflektiert werden.

Praktisches Beispiel: Anwendung der Bilanzanalyse in einem Unternehmen

Um die Anwendung der Bilanzanalyse in der Praxis zu veranschaulichen, kann ein konkretes Beispiel herangezogen werden. Stellen Sie sich vor, ein Unternehmen plant eine Investition in neue Produktionsanlagen. Diese Entscheidung könnte verschiedene Auswirkungen auf die finanzielle Situation des Unternehmens haben.

Das Unternehmen, eine Kapitalgesellschaft, könnte beispielsweise:

  • stärker auf Fremdkapital angewiesen sein
  • mehr als die Hälfte seines Vermögens über Eigenkapital finanzieren
  • nur 50 % seiner kurzfristigen Verbindlichkeiten durch flüssige Mittel decken
  • den Großteil des Vermögens in langfristigen Anlagen gebunden haben.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bilanzanalyse ein unverzichtbares Instrument für die Beurteilung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens ist. Sie ermöglicht es, die Vermögens-, Ertrags- und Kapitalstruktur eines Unternehmens zu beurteilen, Trends zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Trotz ihrer Herausforderungen und Grenzen liefert die Bilanzanalyse wertvolle Erkenntnisse, die zur strategischen Planung und Entscheidungsfindung beitragen.

Häufig gestellte Fragen

Warum macht man eine Bilanzanalyse?

Man macht eine Bilanzanalyse, um fundierte Entscheidungen für Investitionen, Finanzierung und Risikomanagement treffen zu können und die finanzielle Situation eines Unternehmens zu beurteilen.

Wer macht eine Bilanzanalyse?

Die Bilanzanalyse wird vom Unternehmen selbst sowie von Investoren oder Kreditgebern durchgeführt, um die wirtschaftliche Lage und mögliche Risiken besser einschätzen zu können.

Wie erkennt man eine gute Bilanz?

Eine gute Bilanz erkennt man daran, dass ein Unternehmen die Aktivposten zahlen kann und gewinnorientiert agiert, beispielsweise durch eine Umsatzrentabilität von über 10%. Dies zeigt, dass das Unternehmen erfolgreich wirtschaftet.

Wie funktioniert eine bilanz?

Eine Bilanz besteht aus der Aktivseite und der Passivseite, die eine T-Form bilden und deren Summen immer übereinstimmen müssen, um einen Überblick über die finanzielle Situation eines Unternehmens zu ermöglichen.