Produktivitäten verstehen: Definition, Arten und wichtige Kennzahlen

Produktivität ist weit mehr als nur ein Schlagwort für Geschäftigkeit. Sie ist eine zentrale wirtschaftliche Kennzahl, die den Erfolg eines einzelnen Mitarbeiters, eines ganzen Unternehmens und sogar einer Volkswirtschaft misst. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Produktivität? In einer Zeit steigender Kosten und intensivem Wettbewerb ist das Verständnis und die gezielte Steigerung der Produktivität entscheidend, um Ressourcen optimal zu nutzen und nachhaltig wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieser Artikel führt Sie durch die grundlegende Definition, zeigt Ihnen die wichtigsten Formeln und Kennzahlen und gibt Ihnen praxisnahe Maßnahmen an die Hand, um die Produktivität in Ihrem Unternehmen gezielt zu steigern.

INPUT (Produktionsfaktoren)Arbeit (Mitarbeiter)Kapital (Maschinen)Ressourcen (Material)ProduktionsprozessTransformationOUTPUT (Produktionsergebnis)Güter & DienstleistungenProduktivität: Das Verhältnis von Input zu OutputEffizienz und Leistung im Unternehmen messbar machenGrundformel der ProduktivitätOutput / Input

Was ist Produktivität? Eine einfache Definition

Im Kern beschreibt die Produktivität das Verhältnis zwischen dem erzeugten Output (Ausbringung) und dem dafür eingesetzten Input (Einsatz). Einfach ausgedrückt: Sie ist eine wirtschaftswissenschaftliche Kennzahl, die misst, wie effizient Produktionsfaktoren wie Arbeit, Kapital und Ressourcen in Güter oder Dienstleistungen umgewandelt werden. Ein Unternehmen gilt als produktiv, wenn es mit einem möglichst geringen Aufwand (Input) ein möglichst hohes Produktionsergebnis (Output) erzielt. Dieses Prinzip ist sowohl in der Betriebswirtschaftslehre für einzelne Firmen als auch in der Volkswirtschaftslehre zur Bewertung ganzer Länder von zentraler Bedeutung.

Die Formel: Wie berechnet man die Produktivität?

Die grundlegende Formel zur Berechnung der Produktivität ist universell anwendbar. Sie stellt das mengenmäßige Verhältnis von Output zu Input dar. Es ist wichtig zu beachten, dass hierbei zunächst keine Preise oder Kosten (wie bei der Wirtschaftlichkeit) berücksichtigt werden, sondern rein die Menge.

Die allgemeine Formel zur Berechnung der Produktivität lautet:

Sie drückt aus, wie viele Einheiten des Outputs pro Einheit des Inputs erzeugt werden.

Formel zur Berechnung:

\[ \text{Produktivität} = \frac{\text{Outputmenge (Ausbringung)}}{\text{Inputmenge (Einsatz)}} \]
\[ \text{Arbeitsproduktivität} = \frac{\text{Outputmenge}}{\sum \text{Arbeitsstunden}} \]

Erklärung der Bestandteile:

  • Outputmenge: Die Menge der produzierten Güter oder erbrachten Dienstleistungen (z.B. Stück, Liter, bearbeitete Anfragen).
  • Inputmenge: Die Menge der eingesetzten Produktionsfaktoren (z.B. Arbeitsstunden, Maschinenstunden, Kilogramm Material).

Die konkreten Maßeinheiten können je nach Anwendung und zu messendem Faktor variieren, was die Aussagekraft der Kennzahl präzisiert.

Arten der Produktivität: Partielle vs. Totale Faktorproduktivität

Da die Gesamtproduktivität eines Unternehmens schwer zu fassen ist, betrachtet man in der Praxis meist partielle Produktivitäten. Diese setzen den gesamten Output ins Verhältnis zu nur einem bestimmten Produktionsfaktor. Dies ermöglicht eine gezielte Analyse und die Ableitung konkreter Maßnahmen.

Arbeitsproduktivität

Die Arbeitsproduktivität ist die wohl bekannteste Kennzahl. Sie misst die Leistung der Mitarbeiter, indem sie den Output ins Verhältnis zum Arbeitseinsatz setzt, meist gemessen in Arbeitsstunden. Eine hohe Arbeitsproduktivität bedeutet, dass die Mitarbeiter eine hohe Arbeitsleistung erbringen.

Die Formel zur Berechnung der Arbeitsproduktivität:

Sie gibt an, wie viele Output-Einheiten pro Arbeitsstunde erzeugt werden.

Formel zur Berechnung:

\[ \text{Produktivität} = \frac{\text{Outputmenge (Ausbringung)}}{\text{Inputmenge (Einsatz)}} \]
\[ \text{Arbeitsproduktivität} = \frac{\text{Outputmenge}}{\sum \text{Arbeitsstunden}} \]

Beispiel: Ein Unternehmen stellt in einer Woche mit 10 Mitarbeitern, die je 40 Stunden arbeiten (insgesamt 400 Arbeitsstunden), 2.000 Produkte her. Die Arbeitsproduktivität beträgt 5 Produkte pro Arbeitsstunde (2.000 / 400).

Rechner für Arbeitsproduktivität

Berechnete Arbeitsproduktivität:

Geben Sie die Gesamtmenge des Outputs und die dafür aufgewendeten Arbeitsstunden ein, um die Produktivität pro Stunde zu ermitteln.

Weitere partielle Produktivitätskennzahlen

  • Maschinenproduktivität: Misst die Effizienz von Maschinen (Output pro Maschinenstunde). Beispiel: Eine Maschine produziert 100 Bauteile pro Betriebsstunde.

  • Kapitalproduktivität: Setzt den Output ins Verhältnis zum eingesetzten Kapital. Diese Kennzahl ist auf Ebene der Volkswirtschaft relevanter, wo sie oft das Bruttoinlandsprodukt ins Verhältnis zum Kapitalstock setzt.

  • Materialproduktivität: Gibt an, wie viel Output pro eingesetzter Materialmenge (z.B. pro kg Rohstoff) erzeugt wird.

Totale Faktorproduktivität (TFP)

Die totale Faktorproduktivität (auch Multifaktorproduktivität) ist ein umfassenderes Maß. Sie berücksichtigt den Output im Verhältnis zu einem gewichteten Bündel aller Inputs (Arbeit, Kapital, etc.). Die Steigerung der TFP wird oft mit technologischem Fortschritt, organisatorischen Verbesserungen und gesteigertem Wissen gleichgesetzt – also Faktoren, die die Effizienz des gesamten Produktionsprozesses verbessern, ohne die Input-Menge direkt zu erhöhen.

Produktivität vs. Effizienz vs. Wirtschaftlichkeit: Der feine Unterschied

Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es klare Unterschiede:

  • Produktivität: Ein rein mengenmäßiges Verhältnis (Output/Input). Eine hohe Produktivität bedeutet, viel Output aus dem Input zu holen.

  • Effizienz: Beschreibt, wie etwas getan wird („Die Dinge richtig tun"). Es geht darum, das Verhältnis von Aufwand zu Ertrag zu optimieren und Verschwendung zu minimieren. Eine Produktivitätssteigerung ist oft das Ergebnis verbesserter Effizienz.

  • Wirtschaftlichkeit: Hier kommt der Wert ins Spiel. Sie bewertet das Verhältnis von Ertrag (in Geldeinheiten) zu Aufwand (Kosten). Ein Prozess kann produktiv, aber unwirtschaftlich sein, wenn die Kosten für den Input den Ertrag des Outputs übersteigen.

7 praxiserprobte Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung

Das Ziel jedes Unternehmens ist es, die Produktivität zu steigern. Eine Produktivitätssteigerung bedeutet, entweder mit dem gleichen Input mehr Output zu erzeugen oder den gleichen Output mit weniger Input zu erreichen. Hier sind konkrete Maßnahmen:

  1. Klare Ziele definieren:Mitarbeiter, die ihre Ziele und ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg kennen, arbeiten motivierter und zielgerichteter. Definieren Sie messbare Produktivitätskennzahlen und verfolgen Sie diese gemeinsam im Team.

  2. Prozesse optimieren und automatisieren: Analysieren Sie Ihre Arbeitsabläufe. Wo gibt es Engpässe oder unnötige Schritte? Die Automatisierung von Routineaufgaben entlastet Mitarbeiter, reduziert Fehler und setzt Kapazitäten für wertschöpfendere Tätigkeiten frei. Ansätze wie Lean Production zielen genau darauf ab, Verschwendung zu eliminieren. [lean-production-expert.de]

  3. In Technologie und Tools investieren: Die Auswahl der richtigen Software und moderner Maschinen ist entscheidend. Gute Tools vereinfachen die Arbeit, verbessern die Kommunikation und liefern wichtige Daten für die Analyse der Produktivität.

  4. Ein positives Arbeitsumfeld schaffen: Das Arbeitsumfeld hat einen enormen Einfluss auf die Produktivität. Dazu gehören eine ergonomische Ausstattung, eine gute Beleuchtung, aber auch das Betriebsklima. Wertschätzung und eine offene Kommunikationskultur steigern die Motivation und damit die Arbeitsleistung.

  5. Mitarbeiter fördern und qualifizieren: Investitionen in die Weiterbildung und das Wissen Ihrer Mitarbeiter zahlen sich direkt in einer höheren Arbeitsproduktivität aus. Regelmäßige Schulungen stellen sicher, dass neue Technologien und Prozesse effizient genutzt werden, wie Studien zur Produktionseffizienz belegen. [tulip.co]

  6. Flexibles Zeitmanagement ermöglichen: Starre Arbeitszeiten passen nicht für jeden. Flexibles Zeitmanagement, das den individuellen Biorhythmus der Mitarbeiter berücksichtigt, kann die persönliche Produktivität erheblich steigern. Wichtig ist dabei, dass Pausen und gesetzliche Arbeitszeiten eingehalten werden, um die langfristige Leistung zu sichern.

  7. Anreizsysteme schaffen: Materielle oder immaterielle Anreize können die Motivation und somit die Arbeitsproduktivität fördern. Dies kann von Bonuszahlungen für erreichte Ziele bis hin zu zusätzlichen Urlaubstagen oder Anerkennungsprogrammen reichen.

Produktivität auf einen BlickDie vier Säulen des Verständnisses1. DefinitionDas mengenmäßige Verhältniszwischen Output (Ergebnis) undInput (Einsatz).2. KernformelOutput / Input3. Wichtige Arten– Arbeitsproduktivität– Maschinenproduktivität– Kapitalproduktivität4. Strategisches ZielSteigerung der Effizienz undLeistung, um Wettbewerbsvorteilezu sichern.Produktivität messen, verstehen und gezielt steigern.

Fazit: Produktivität als strategischer Erfolgsfaktor

Das ThemaProduktivität ist ein zentraler Hebel für den Erfolg eines jeden Unternehmens. Es geht nicht darum, dass Mitarbeiter einfach mehr oder schneller arbeiten, sondern darum, die vorhandenen Ressourcen intelligenter einzusetzen. Durch das Verstehen und Anwenden der richtigen Produktivitätskennzahlen – von der Arbeitsproduktivität bis zur Maschinenproduktivität – können Unternehmen Schwachstellen identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung einleiten. Die kontinuierliche Analyse und Optimierung des Verhältnisses von Input und Output ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess, der über die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit auf dem Markt entscheidet. Die Messung der Produktivität ist somit die Grundlage für strategisches Wachstum und nachhaltige Effizienz.

R
Redaktion von WHK Controlling

Autor bei WHK Controlling

Produktivität: Definition, Formel, Kennzahlen & Steigerung